Material: | Abszessmaterial, Fistelsekret, Eiter, Gewebe, Bronchialbiopsien auf speziellem Transportmedium versenden |
Bemerkung: | Schneller Transport ins Labor; häufige Infektionsorte: Zervix, Thorax, Abdomen; langwierige Kultur: zwei bis mehrere Wochen |
Material: | Rachenabstrich (eitriges Sekret) oder Objektträger zur Mikroskopie |
Material: | Spezielles Abstrichbesteck für kombinierten Nachweis von Chlamydien und Gonokokken. Bindehaut-, Urethral-, Cervixabstriche, 1. Morgenurin, Ejakulat |
Bemerkung: | Direktnachweis über PCR-Technik |
Material: | Wundabstriche, Gewebe im Amies-Medium, Objektträgerpräparate anfertigen |
Bemerkung: | Schneller Transport ins Labor; Bitte telefonische Vorankündigung, Telefon: 0 30 / 44 33 64-666 |
Material: | Areale säubern, mit 70 %igem Ethanol reinigen, Material mit sterilen Instrumenten entnehmen Hautschuppen: Entnahme vom Herd zum gesunden Gewebe hin; Haare: Epilieren von mind. 5 Haarstümpfen; Nägel: Probennahme in Nähe des noch gesunden Nagels |
Bemerkung: | Anzucht mit Differenzierung dauert bis zu mehreren Wochen |
Material: | Rachen- und Nasenabstrich, wenn Membranen vorhanden, gezielt Material von der Unterseite entnehmen |
Bemerkung: | Bitte telefonische Vorankündigung, Telefon: 0 30 / 44 33 64-666 |
Material: | Bindehaut-, Urethral-, Cervixabstriche in Amies-Medium-Holzkohle; oder kombiniertes Abstrichbesteck für Chlamydien und Gonokokken; für Mikroskopie nur Urethralsekret und Sekret aus Bartholinische Drüse auf Objektträger verteilen und lufttrocknen lassen |
Bemerkung: | Schneller Transport ins Labor; Direktnachweis aus Abstrichen über PCR-Technik möglich (dann spezielles Abstrichbesteck für Chlamydien und Gonokokken verwenden) |
Material: | Abstriche (Amies-Medium), Punktate, Sekrete aus dem Respirationstrakt, Urin (sterile Röhrchen), Sputum (Sputumröhrchen), Stuhl (Stuhlröhrchen) |
Bemerkung: | Gekühlter Transport ins Labor. Semiquantitative Angabe der Pilze. Wir empfehlen bei Verdacht auf systemische Mykosen die kulturelle Anzüchtung, Antigen- und Antikörpernachweis. |
Material: | Nasopharyngeal-Abstrich: den biegsamen Tupfer flach durch den Nasengang bis zur hinteren Rachenwand führen, einmal umdrehen und wieder herausziehen. |
Bemerkung: | Aufgrund der mäßigen Anzuchtrate (nur im Stadiumcatarrhale und frühen Stadium convulsivum möglich) wird der DNA-Nachweis durchgeführt. Parallel sollte für einen Antikörpernachweis (IgG, IgA) Serum entnommen werden. |
Material: | Tracheal-, Bronchialsekret, BAL, Urin (Antigennachweis) im sterilen Röhrchen |
Bemerkung: | Schneller Transport ins Labor; Breit angelegte Untersuchung sinnvoll: direkter Immunfloureszenz-Test, Kultur, Antigennachweis im Urin und Antikörperbestimmung im Serum. Bei Risikopatienten ist besonders der Antigennachweis im Urin sinnvoll (Screening). |
Bemerkung: | Bitte wenden Sie sich an das Robert-Koch-Institut Telefon: 0 30 / 45 47-0 |
Material: | 2-5 ml Sputum; Morgensputum nach gründlicher Reinigung an drei aufeinanderfolgenden Tagen, ggf. nach Provokation, im Sputumröhrchen |
Bemerkung: | Direktnachweis über DNA-Nachweis möglich |
Material: | 2-5 ml Bronchialsekret/Trachealsekret im sterilen Röhrchen |
Bemerkung: | Direktnachweis über DNA-Nachweis möglich |
Material: | 20-30 ml Bronchoalveoläre Lavage (BAL) im sterilen Röhrchen |
Bemerkung: | Direktnachweis über DNA-Nachweis möglich |
Material: | 2-5 ml Magensaft (nüchtern entnommen) im sterilen Röhrchen |
Bemerkung: | Direktnachweis über DNA-Nachweis möglich |
Material: | 3-5 ml Liquor im sterilen Röhrchen |
Bemerkung: | Direktnachweis über DNA-Nachweis möglich |
Material: | 30-50 ml Punktate und andere Körperflüssigkeiten im sterilen Röhrchen; Abstriche (nicht besonders geeignet, möglichst viel Material entnehmen und in Amies-Medium transportieren!) |
Bemerkung: | Direktnachweis über DNA-Nachweis möglich |
Material: | mind. 30-50 ml Urin/pro Tag (kein Sammelurin verwenden!), konzentrierter Morgenurin an drei aufeinanderfolgenden Tagen im sterilen Becher entnehmen |
Bemerkung: | Direktnachweis über DNA-Nachweis möglich |
Material: | 1-2 g im Stuhlröhrchen |
Bemerkung: | Untersuchung im Stuhl sollte nur bei Patienten mit zellulärem Immundefekt auf Mykobakterien durchgeführt werden. |
Material: | Rachenabstrich, Sputum, Tracheal-Bronchialsekret, BAL |
Bemerkung: | Wir empfehlen Antigennachweis (PCR) und Antikörperbestimmung. Die Kultur ist langwierig und wenig zufriedenstellend. |
Material: | Vaginal-, Zervixabstriche in Amies-Medium; Urin, Fruchtwasser, Prostatasekret, Ejakulat |
Bemerkung: | Schneller Transport ins Labor unter Kühlung; orientierende Keimzahlbestimmung |
Bemerkung: | siehe unter Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze |
Material: | BAL |
Bemerkung: | Steriles Röhrchen, gekühlter Transport, Mikroskopie, Antigennachweis (PCR) |
Material: | Abstriche (Amies-Medium), Punktate, Sekrete aus dem Respirationstrakt, Urin, Liquor (sterile Röhrchen), Sputum (Sputumröhrchen), Stuhl (Stuhlröhrchen) |
Bemerkung: | Gekühlter Transport ins Labor. Semiquantitative Angabe der Pilze. Wir empfehlen bei Verdacht auf systemische Mykosen die kulturelle Anzüchtung, Antigen- und Antikörpernachweis. |